Bad Pyrmont

Die 21. SchulKinoWochen Niedersachsen starten im März 2025 mit hoher Kinobeteiligung

Anmeldungen sind ab sofort über neues System möglich

Zum 21. Mal öffnen vom 13. bis 26. März 2025 die niedersächsischen Kinos ihre Säle, um für Schüler:innen aller Schulformen und aller Jahrgänge sowie deren Lehrkräfte ein künstlerisch hochwertiges Filmprogramm anzubieten. Die für das Programm ausgewählten Filme knüpfen an die Lehrpläne an und motivieren zu einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Mit 93 niedersächsischen Kinos beteiligen sich weit mehr Spielorte als in den Vorjahren. Über 70 neue, aktuelle Filme erweitern den Filmpool der SchulKinoWochen. Es stehen dabei u.a. Filme zu Umwelt und Klimawandel, Freundschaft, Erwachsenwerden und zur Suche
nach der eigenen Identität auf dem Programm. Viele Genres sind vertreten: Animations- und Spielfilme, Dokumentar- und Kurzfilme sowie fremdsprachige Filme in Originalversionen. Im Mittelpunkt steht auch das Thema Demokratie. Dazu werden mit ganz- oder mehrtägigen Angeboten speziell ausgewählte Filme für alle Altersstufen und Schulformen gezeigt. In anschließenden Gesprächen mit Gästen aus den jeweiligen Filmteams können die Schüler:innen ausführlich diskutieren. Diese SchulKinoTage Demokratie! finden regional zu gesonderten Zeiten an ausgewählten Orten statt und nehmen Bezug auf aktuelle politische Entwicklungen.

Schwerpunktprogramme erweitern 2025 zudem das Spektrum und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für den fachbezogenen Unterricht. So widmet sich das Programm Extreme Wege: Radikalisierung junger
Menschen im Film – in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für Politische Bildung – der Frage, wie aus politischen Ansichten extremistische Positionen entstehen, die bis hin zur Verübung terroristischer Anschläge führen können.

Das Filmprogramm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich wie in den letzten Jahren mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung sowie mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt
Anregungen zur Auseinandersetzung. Beim Filmprogramm des Wissenschaftsjahrs 2025 steht das Thema Zukunftsenergie im Fokus.

Anmeldung und Preis


Seit Januar 2025 ist eine neue Website mit verbessertem Anmeldesystem online. Unter www.schulkinowochen-nds.de können Lehrerinnen und Lehrer ihre Klassen ab sofort bis 10 Tage vor Vorstellungsbeginn für Kinovorführungen und Begleitprogramme anmelden. Es besteht zudem die Möglichkeit, Wunschtermine anzufragen, um den Zeitplan der Schulen optimal zu berücksichtigen. Für Schülerinnen und Schüler beträgt der Eintrittspreis 5,00 €. Zwei Begleitpersonen pro Klasse haben freien Eintritt – bei erhöhtem Betreuungsbedarf auch mehr.

Unterstützung für Lehrkräfte

Lehrkräfte erhalten bei den SchulKinoWochen umfassende Unterstützung, um den Kinobesuch mit ihrer Klasse effektiv in den Unterricht zu integrieren. So stehen beispielsweise Arbeitsmaterialien zum Download zur Verfügung sowie digitale Filmgespräche. Auch die bewährten Fortbildungen mit Schwerpunkt Film im Fremdsprachenunterricht bieten wir weiter an. Alle Informationen dazu sind auf der Website zu finden.


Über die SchulKinoWochen

Die SchulKinoWochen Niedersachsen werden veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz in Kooperation mit dem Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. sowie weiteren Landespartnern. Unterstützt und gefördert werden sie vom Niedersächsischen Kultusministerium, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der Kino macht Schule GbR, bestehend aus AllScreens – Verband Filmverleih und Audiovisuelle Medien e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino • Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.