Hunde bei heißem Wetter nicht im Auto lassen
Offene Fenster reichen nicht / Auto kann schnell zur Todesfalle werden
Das Auto kann bei hohen Temperaturen schnell zur Todesfalle werden. Schnell beim Bäcker reinhüpfen oder eben schnell einkaufen gehen – das ist dauert ja nicht so lange! Den Hund kann man während der Zeit ruhig im Auto lassen, das Fenster ist schließlich etwas heruntergelassen. Dabei ist genau das ein oft fataler Trugschluss!
Ein Fahrzeug heizt sich binnen weniger Minuten sehr stark auf. Dabei ist es vollkommen egal, ob es auf einem Schattenparkplatz steht oder nicht. Denn: Die Sonne wandert und aus einem Schattenplatz kann ganz schnell ein Sonnenplatz werden.
Bei milden Außentemperaturen reichen bereits 10 Minuten aus, um das Autoinnere auf 30 Grad aufzuheizen. Bei einer Außentemperatur von 30 Grad erreichen wir im Auto bereits nach etwa einer halben Stunde Temperaturen im Bereich von 46 bis 50 Grad. Schon bei 38 Grad im Wagen wird es schnell kritisch. Da hilft auch das leicht heruntergelassene Fenster nichts. Der Luftaustausch ist zu gering, um für Abkühlung zu sorgen.
Hunde haben, anders als wir Menschen, nur sehr wenige Schweißdrüsen. Deswegen fehlt ihnen die Möglichkeit, die Körpertemperatur durch Schwitzen zu regulieren.
Anzeichen, dass ein Hund zu lange der Hitze ausgesetzt war, sind oft glasige Augen, eine dunkle Zunge und eine schnelle, flache Atmung. Sollten Sie dies bei Ihrem Vierbeiner bemerken, ist Handlungsbedarf gegeben. Folgen können Organschäden oder sogar der Herzstillstand des Tieres bedeuten. Ein unbehandelter Hitzschlag kann in kurzer Zeit – wir sprechen von einer Zeitspanne von 15 bis 30 Minuten – zum Tod führen.
Sollte ein Hund im Auto gelassen werden und Mitmenschen bemerken dies, kann und sollte die Polizei gerufen werden. In Deutschland und vielen anderen Ländern gilt es als Tierquälerei, wenn ein Tier unter diesen Umständen im Fahrzeug zurückgelassen wird. In diesem Falle ist es Passanten auch erlaubt, die Fensterscheibe des Fahrzeuges einzuschlagen. Auch, wenn hier vorsichtshalber die Polizei gerufen werden sollte.
Tun Sie Ihrer Fellnase einen Gefallen und lassen Sie sie zu Hause, wenn Sie wissen, dass sie noch bspw. einkaufen gehen müssen.
Bildquelle: Pixabay