Warrior Hike 2026
Wanderevent geht in die dritte Runde
50 oder 100 km am Stück wandern, bergauf, bergab und durch die Nacht. Was für viele nach einem unvorstellbaren Kraftakt klingt, ist für wahre Hikerinnen und Hiker die absolute sportliche Herausforderung. Und ein Grund zur Vorfreude. Für all diejenigen, die solche Challenges lieben, hat das Planungsteam des Warrior Hike Lippe sehr gute Neuigkeiten! Am 17. und 18. April findet der Warrior Hike 2026 statt.
Das Wanderevent findet im kommenden Jahr bereits zum dritten Mal statt. Seit 2022 organsiert das Planungsteam aus Blomberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg, Barntrup und Extertal alle zwei Jahre den Hike. Schon kurz nach dem letzte Warrior Hike im Frühjahr 2024 begannen die Planungen für die die Fortsetzung. Mit der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wurde die Strecke entwickelt, Pausenstationen abgestimmt und viele weitere Planungen in Angriff genommen, die zu einer solchen Sportveranstaltung dazugehören. Zu den Neuerungen beim Hike 2026 gehören unter anderem ein neues Trackingsystem und eine neue Route. Die landschaftlich sehr reizvolle Strecke führt durch das lippische Bergland und hat seine Basisstation mit den Start- und Zieleinläufen am SchiederSee.
Im Oktober startet das Anmeldeverfahren für den Hike. Bei der Anmeldung kann erneut zwischen zwei unterschiedlichen Distanzen gewählt werden. Wer sich für die 100 km Variante entscheidet, startet am Abend und läuft die ersten Etappen in der Nacht. Am kommenden Morgen starten dann auch diejenigen, die sich für die 50 km Route anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird allen Interessierten empfohlen sich für den Newsletter anzumelden oder den Social Media Kanälen des Warrior Hikes zu folgen um den Start des Anmeldeverfahrens nicht zu verpassen. Wer bereits mit dem Training starten möchte, kann über die VHS Lippe-Ost Trainingswanderungen mit der erfahrenen Wanderin Brinja Weiglein buchen.
Weitere Infos unter: www.warriorhike-lippe.de
Text: Stadt Lügde / Lügde Marketing e.V.
Bild: Max Werner