Denkmalpflege: Westfälisch -Praktisch
September 24, 2025
Als wohl wichtigster Schutz gegen Wind und Wetter sind Dächer für jedes Gebäude von großer funktionaler Bedeutung. Gleichzeitig prägen sie maßgeblich die Kubatur und das Erscheinungsbild eines Bauwerks und schaffen im Inneren (Wohn-)Räume mit gestalterischem Anspruch. Insbesondere in Zeiten von Wohnraummangel und Klimawandel werden an die Dächer von Baudenkmälern immer höhere Anforderungen hinsichtlich Ausbau, energetischer Ertüchtigung und baulicher Anpassung gestellt. Hinzu kommen baurechtliche Belange, wie etwa Fragen des Brandschutzes.
Unabhängig davon, ob das Dach ausgebaut, energetisch ertüchtigt oder lediglich instandgesetzt werden soll – stets erfordert der Umgang mit den verschiedenen historischen Dacheindeckungen, sei es Schiefer, Ziegel oder Metall, besondere Aufmerksamkeit. Ebenso ist häufig eine zimmermannsmäßige Ertüchtigung von Dachtragwerken erforderlich, die wiederum sowohl handwerkliche als auch denkmalpflegerische Expertise erfordert.
Angesichts der Relevanz dieses Themas widmet sich unsere Fortbildungsreihe in diesem Jahr den historischen Dächern. In Vorträgen aus der wissenschaftlichen Praxis sowie Impulsbeiträgen unserer LWL-Denkmalexpert:innen werden aktuelle Erfahrungen sowie baukonstruktive, bauphysikalische und baurechtliche Fragestellungen behandelt. Ein Einführungsvortrag vermittelt dazu einen historischen und typologischen Überblick. Praktische Vorführungen am Nachmittag bieten schließlich Einblicke in entsprechende Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Objekten des Freilichtmuseums.
Anmeldungen unter: https://www.lwl-dlbw.de/de/veranstaltungen/denkmalpflege-westfaelisch-praktisch/2025-denkmalpflege-westfaelisch-praktisch/